Direkt über dem Autobahntunnel durch den Pellinger Berg bei Wehingen befindet sich inmitten einer intensiv ackerbaulich genutzten Landschaft eine große Grünlandfläche, die im Rahmen einer Kompensationsmaßnahme für den Autobahnbau angelegt wurde. Im Lauf der Jahre ist sie mehr oder weniger stark mit Sträuchern und Hecken zugewachsen und hat ihre Bedeutung für Arten, die auf Offenland angewiesen sind, verloren. Auf rund 6 ha wurde die Fläche deshalb maschinell entbuscht, wobei vereinzelt Bäume und Hecken als Strukturelemente stehen geblieben sind. Bereits im ersten Jahr nach der Maßnahme hat sich ein artenreicher Magerrasen mit mehreren Tausend blühenden Orchideen-Arten entwickelt. Besonders auffällig waren die zahlreichen rosa Blütenstände der Pyramiden-Orchis, aber auch Bienen-Ragwurz, Geflecktes Knabenkraut oder Weiße Waldhyazinthe waren zahlreich vertreten. Die Fläche muss durch regelmäßige Mahd offen gehalten werden.
Auf den nachfolgenden Bildern lässt sich die Entwicklung des Weihers und der umliegenden Landschaft eindrücklich sehen. Viele Pflanzen und Tiere haben sich an dem mittlerweile romantisch anmutenden Gewässer angesiedelt und bereichern die Natur. In kurzer Zeit ist so ein wertvolles Habitat für viele unterschiedliche und einheimische Tiere entstanden.
Auf den nachfolgenden Bildern lässt sich die Entwicklung des Weihers und der umliegenden Landschaft eindrücklich sehen. Viele Pflanzen und Tiere haben sich an dem mittlerweile romantisch anmutenden Gewässer angesiedelt und bereichern die Natur. In kurzer Zeit ist so ein wertvolles Habitat für viele unterschiedliche und einheimische Tiere entstanden.